Aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen konnte die diesjährige Jahreshauptversammlung nicht wie geplant im April, sondern erst am 06. Juli 2020 stattfinden.
Unter Einhaltung der Covid-19-Hygieneverordnung standen Vorstandsneuwahlen sowie Satzungsänderungen an.
Unsere 1. Vorsitzende Karin Munke wurde einstimmig wiedergewählt, 2. Vorsitzende ist jetzt Birgit Liszio, Dagmar Block bleibt Kassenwartin und Angela Salewski konnte als Pressewartin gewonnen werden.
Nach der wohlverdienten Kaffeepause ging es weiter in Sachen Jahresplanung 2021.
Diese Termine werden in Kürze hier veröffentlicht.
Das RUN hatte vor einiger Zeit zu einem ganz besonderen Event nach Ostereistedt eingeladen. Bei köstlichen Speisen, die Sergio Geremia vom Ristorante La Locanda speziell für die Damen zusammengestellt hatte, fanden bereits lockere Unterhaltungen zwischen den zahlreich angemeldeten Frauen statt.
Anschließend folgte eine Vortragsveranstaltung zum Thema „100 % STIL-SICHER gekleidet! Große Wirkung mit kleinen Tricks“, zu der das RUN Iris Burfien-Finke eingeladen hatte.
Der erste Eindruck sollte immer der Beste sein, denn die persönliche Ausstrahlung spielt bei jedem Kontakt, beruflich oder privat, eine entscheidende Rolle. Die Kleidung ist ein wichtiges Element für die Ausstrahlung, denn durch die Garderobe senden wir automatisch Botschaften über uns aus. Darum ist es von großer Bedeutung, dass die Kleidung der richtigen Farbe und der optimalen Figur- und Stilrichtung entspricht.
Manchmal übersehen wir im Spiegel kleine Details, die jedoch einen großen Einfluss auf unser äußeres Erscheinungsbild ausüben.
Als ausgebildete Friseurin, Kosmetikerin und Stilberaterin konnte Iris Burfien-Finke den Gästen aufzeigen, welchen Vorteil es hat, sich authentisch in seiner eigenen Farb-, Figur- und Stilrichtung zu kleiden und wie Problemzonen ganz einfach weggemogelt werden können.
Im Anschluss an diesen Vortrag bot sich die Gelegenheit, nach Lust und Laune zu shoppen und sich ein tolles Outfit zusammenzustellen.
Alle Teilnehmerinnen waren sich einig, dass das RUN diese Veranstaltung wiederholen sollte.
Text: Birgit Liszio
Visitenkartenparty des RUN
RUN Workshop „Finde den richtigen Preis“
Am 23.01.2020 fand der vom Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerk e. V. (RUN) veranstaltete Workshop „Finde den richtigen Preis“ im Seminarhaus Zürnshof in Hassendorf statt.
Der gut besuchte Workshop war für ExistenzgründerInnen ebenso interessant und aufschlussreich, wie für gestandene UnternehmerInnen. Claudia Schlosser vom Institut B 6 aus Verden hat Fachwissen, kombiniert mit praktischen Übungen und unter Einbindung der TeilnehmerInnen, für die eigene Preisgestaltung vermittelt.
Es wurde der Weg zum optimalen Preis, unter der Berücksichtigung der wichtigsten Einflussfaktoren, erarbeitet.
Für alle Beteiligten war es ein sehr interessanter Abend mit einem neuen Blick auf den persönlichen optimalen Preis für die Dienstleistung oder das Produkt, welches man anbietet.
Text: Britta Güttler
Das traditionelle Neujahrsfrühstück fand in diesem Jahr im Wachtelhof statt. Nach dem reichhaltigen Buffet war Zeit, die geplanten Veranstaltungen für 2020 zu besprechen. Aufgelockert wurde das Frühstück von Sabine Bruns, die einen Einblick in die Tätigkeit als Clownin gab und außerdem aus ihrem Krimi "Mörderische Psychospiele" vorlas.
Zu einem Weihnachtsessen traf sich das RUN zum letzten Mal in diesem Jahr im Waffensener Restaurant Pegasus. In gemütlicher Atmosphäre wurde lecker gespeist. Das neue Jahr wird dann mit einem Frühstück eingeläutet. Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Interessierten eine schöne Adventszeit und alles Gute für das neue Jahr 2020!
Die Mitglieder des Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerkes e.V. (RUN) haben ihren diesjährigen Tagesausflug in Lüneburg verbracht.
Lüneburg ist in erster Linie „Salz-Stadt“. Über 1000 Jahre lang bestimmte das Salz das Leben der Stadt. Es machte sie reich und mächtig. Erst 1980 schloss das Salzwerk, eines der ältesten und
größten Industriebetriebe Europas, seine Pforten. Seitdem erinnert das Deutsche Salzmuseum/Industriedenkmal Saline Lüneburg an seine ruhmreiche Vergangenheit.
Bei einer interessanten Führung durch das Salzmuseum lernten die Damen den Sülfmeister Heinrich und seine Frau sowie deren 12-jährigen Sohn zur Zeit des 16. Jahrhunderts kennen. In historischer
Kleidung und mit vielen netten Beispielen und Geschichten schilderte Frau Krüger (alias Ehefrau von Heinrich) das beschwerliche Leben der damaligen Arbeiter in der Saline.
Beim anschließenden Rundgang durch die Innenstadt erfuhren die Damen eine Menge über die Nachwirkungen des Salzabbaus. So mussten bereits etliche Häuser wegen ihrer Einsturzgefahr abgerissen
werden. Auch in der heutigen Zeit „arbeitet“ die Erde und lässt Straßen und Häuser „untergehen“.
Es sind nur noch einige ursprüngliche Häuser der damaligen Zeit erhalten geblieben. Auf dem zentralen Platz am Sande in Lüneburg liegt eines der prächtigsten Gebäude der Stadt: Die heutige
Industrie- und Handelskammer Lüneburg, IHK.
Der dekorative Bau, der sofort durch seine dunkle Fassade auffällt, liegt am einen Ende des Platzes, am anderen liegt die St. Johannis Kirche mit ihrem schiefen Turm.
Nach der ca. 2 ½ stündigen Führung wurde eine kleine Pause zur Stärkung im „Café Zeitgeist“ eingelegt. Eine besondere Spezialität dort ist das selbstgemachte Nussmus (sehr lecker!).
Natürlich muss an einem solchen Tag auch Zeit für einen Stadtbummel sein. Diesen nutzen die Damen auf unterschiedliche Weise, z. B. beim Shoppen, Spazierengehen oder einem entspannten Plausch am
Ufer der Ilmenau – selbstverständlich nicht, ohne die Drehorte der Telenovela „Rote Rosen“ inspiziert zu haben…
Der Tag wurde mit verschiedenen, farbenfroh servierten Gerichten beim „Mälzer Brauhaus“ beendet. Ein wunderschöner, netter, entspannter Tag!
Text: Gwendolyn Stort/Karin Munke
Nachdem alle Anwesenden - eine gemischte Gruppe von Frauen und Männern – von den leckeren Schnittchen im Gästezimmer des Hotels „Stadtidyll“ gekostet hatten, begann
Ordnungsberaterin Brigitta Wache mit ihrem lebendigen Vortrag. Sie begleitet Menschen, die ihre Firma oder Wohnung aufräumen möchten oder führt das Aufräumen oder Entrümpeln in
Absprache völlig eigenständig durch.
Detailliert und gar nicht trocken stellte sie ihre Ordnungsprinzipien vor, die sich zum Teil an der japanischen Methode Kaizen® orientieren. Kaizen ist ein japanischer Lebensleitfaden und
bedeutet „Veränderung zum Besseren“. Anhand von praktischen und anschaulichen Beispielen informierte Brigitta Wache über den richtigen Weg, mit „Gerümpel“, mit überflüssigen, aber auch mit
geliebten Sachen und mit den eigenen, manchmal widerstrebenden Mitmenschen umzugehen, wenn es um Ordnung geht. Fragen der Teilnehmenden beantwortete sie mit praktischen und anschaulichen
Beispielen.
Zum Dank bekam die Referentin ein Blumengesteck und Dagmar Block als Veranstalterin ein herzliches Dankeschön. Und vermutlich gingen alle Teilnehmenden mit Aufräumplänen nach Hause.
Text: Gwendolyn Stort
Sie verschwenden kostbare Zeit mit Suchen, haben Platzmangel? Die Papierberge wachsen, der Computer wird immer langsamer, Jobsharing und Vertretungssituation münden in die Katastrophe? "Das-mache-ich-irgendwann-" Dinge vermiesen Ihnen den Jahresendurlaub?
Fehlende Strukturen, Unordnung und nicht nachvollziehbare Prozesse können das Betriebsklima und die Kundenzufriedenheit sehr beeinträchtigen. Sie hätten gern dauerhaft Ordnung, wissen aber nicht
wie?
Brigitta Wache zeigt in ihrem Vortrag auf, wie die Methoden von Kaizen® im administrativem Bereich eingesetzt werden. Dadurch kann ein Unternehmen nur gewinnen. Kostenreduktion, Optimierung der Konkurrenzfähigkeit, Platz, Überblick, Verbindlichkeit, Transparenz und Respekt der Mitarbeiter untereinander, Zufriedenheit und Freude, freie Energie.
Referentin: Brigitta Wache
Am Mittwoch, 10.04.2019
Beginn der Veranstaltung um 18:30 Uhr
Die Veranstaltung findet in den Räumen Century 21 Nielsen Immobilien, Soltauer Str.53, Rotenburg statt.
Die Kosten betragen 10€.
Bitte melden Sie sich an bei dagmar.block@century21.de oder 0151-70300651
Zum ersten Arbeitstreffen des Jahres 2019 hatten die Mitglieder des RUN die neue
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Rotenburg, Frau Dr. Kerstin Blome, eingeladen.
Frau Dr. Blome berichtete über ihr neues Tätigkeitsfeld und von den Plänen, mit den Unternehmerinnen
zusammenarbeiten zu wollen. Es wurden bereits interessante Ideen eingebracht.
Bei sehr guter Beteiligung informierte die 1. Vorsitzende, Karin Munke, über die bevorstehenden Termine
des RUN (s. Veranstaltungsübersicht).
Ein Highlight wird u.a. die Visitenkartenparty am 12. März 2019 in Zeven sein. Es treffen sich
Unternehmerinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch
und vielleicht auch ins Geschäft zu kommen.
Sie haben keine Einladung erhalten und sind interessiert, an dieser Veranstaltung teilzunehmen?
Bitte schreiben Sie eine kurze Mail an info@r-u-n.biz!
Die Anmeldung ist bis zum 22. Februar 2019 möglich!
1. und 15. Februar 2019, jeweils 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
In diesem Workshop wird das eigene Businessprofil mit (mehr) Leben gefüllt: Wie schalte ich eine Anzeige, wie stelle ich Veranstaltungen ein und wie kann ich Beiträge planen?
Voraussetzung: Ein Laptop und ein privates Profil sowie sicherer Umgang mit Dateien (Speichern und Wiederfinden von Fotos auf dem Rechner) sind Voraussetzung für den
Workshop.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in der facebook-Support-Gruppe gegenseitig zu unterstützen und Fragen zu stellen.
Investition Teilnahme pro Termin:
60 Euro zzgl. MwSt. (inklusive Raummiete, Wasser, Kekse, Kaffee/Tee) für Mitglieder des R.U.N.
Für Nichtmitglieder: 80 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort: Seminarhaus Zürnshof, Marianne Jahn-Bärhold, Worthstraße 1 a, 27367 Hassendorf
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldungen bitte an: info@dagmarfitschen.de
In fröhlicher Runde wurde das erfolgreiche Jahr 2018 des Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerkes mit einer Weihnachtsfeier im Ristorante La Locanda in Ostereistedt abgeschlossen.
Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Interessierten an dieser Homepage eine besinnliche Adventszeit und ein fröhliches Weihnachtsfest!
...das war wieder ein spannendes Thema des Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerkes e.V. (RUN)!
An diesem Abend nehmen wir Sie mit in die Welt des Suchens nach Informationen im digitalen Zeitalter. Wir veranschaulichen die Suchmaschinen am Beispiel von google mit folgenden Hintergrundthemen:
Es erfolgt eine kurze Einführung in Google My Business. Weitere Möglichkeiten werden aufgezeigt.
Mit diesem Seminar bieten wir Ihnen einen Leitfaden für Selbstständige zum Umgang mit der Außendarstellung im World Wide Web.
Die Vortragsveranstaltung mit Agnieszka Janina Zwang findet am 22. Oktober 2018 um 18:30 Uhr
bei afz-software.de GmbH & Co Kattrepel 3, 27404 Zeven statt.
Kostenbeitrag 20 € (für Mitglieder frei)
Anmeldung bitte bis zum 19. Oktober 2018
per Mail an: agnieszka.janina@afz-software.de
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Das sind:
Ingrid Windler (Garten und Pflege Windler)
Gwendolyn Stort (Gleichstellungsbeauftragte Zeven)
Sahnaj Arshad (Tagespflege Seedorf)
Auf ein schönes gemeinsames Netzwerken!
Die Zwei Facebook Schulungen für Unternehmer/-innen vom August sind nun mit viel Spaß zuende gegangen. Wir haben alle neue Unternehmer/-innen kennengelernt, viel Spaß gehabt und eine Menge dazu gelernt!
1. Facebook für Unternehmer/-innen (17. August, 8.30 Uhr - 12 Uhr)
In diesem Workshop werden die Unterschiede eines (privaten) Profils und einer Businessseite erklärt. Wann ist es sinnvoll, was zu nutzen? Wie kann ich auf meine Seite aufmerksam machen? Wie teile
ich wann für wen und wo? Wie kommentiere ich mit meiner Fanpage?
Voraussetzung: Ein privates Profil sowie sicherer Umgang mit Dateien (Speichern und wiederfinden von Fotos auf dem Rechner) sind Voraussetzung für den Workshop.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in der facebook-Support-Gruppe gegenseitig zu unterstützen und Fragen zu stellen.
Investition Teilnahme: 60 Euro zzgl. MwSt. (inklusive Raummiete, Wasser, Kekse, Kaffee/Tee) für Mitglieder des R.U.N. Für Nichtmitglieder: 80 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort: Seminarhaus Zürnshof, Marianne Jahn-Bärhold, Worthstraße 1 a, 27367 Hassendorf
Anmeldungen: info@dagmarfitschen.de
Bitte Laptop mitbringen.
2. Mehr Leben auf der eigenen Fanpage (24. August, 8.30 Uhr - 12 Uhr)
An diesem Vormittag wird das eigene Businessprofil mit (mehr) Leben gefüllt: Wie schalte ich eine Anzeige, wie stelle ich Veranstaltungen ein und wie kann ich Beiträge planen?
Voraussetzung für den Workshop ist ein privates und ein Business-Profil (Fanpage) sowie Kenntnisse über die Zielgruppe der eigenen Dienstleistung.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in der facebook-Support-Gruppe gegenseitig zu unterstützen und Fragen zu stellen.
Investition Teilnahme: 60 Euro zzgl. MwSt. (inklusive Raummiete, Wasser, Kekse, Kaffee/Tee) für Mitglieder des R.U.N. Für Nichtmitglieder: 80 € zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort: Seminarhaus Zürnshof, Marianne Jahn-Bärhold, Worthstraße 1 a, 27367 Hassendorf
Anmeldungen: info@dagmarfitschen.de
Bitte Laptop mitbringen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - bitte umgehend anmelden: info@dagmarfitschen.de
Den diesjährigen Tagesausflug verbrachte der Verein des Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerkes (RUN) im Künstlerdorf Worpswede, das in diesem Jahr sein 800-jähriges Bestehen feiert.
Hier stand eine Ortsführung „Malweiber“ – als die Kunst männlich war – auf dem Programm. Die Formel „nur zum Vergnügen“ tauchte immer wieder auf, sobald Frauen künstlerisch arbeiten
wollten.
Auch die bekannten Worpsweder Künstlerinnen Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff, Ottilie Reyländer u.v.a. versuchten, sich aus den Verhaltensmustern der wilhelminischen Gesellschaft zu
befreien, um ihre Kunst zur Lebensaufgabe zu machen.
Den Rundgang leitete die Urenkelin von Martha Vogeler. Sie führte die Teilnehmenden zum Brünjeshof - dem ehemaligen Atelier von Paula Modersohn-Becker, zum Barkenhoff mit dem Heinrich Vogeler
Museum, zur Käseglocke – heute ein Museum für regionale angewandte Kunst mit Worpsweder Möbeln und Kunsthandwerk und weiter zum Kaffee Worpswede, vielen Besuchern noch bekannt unter dem Namen
„Café Verrückt“. Die Reiseleiterin konnte viel aus der Zeit ihrer Urgroßmutter Martha Vogeler erzählen, die 1920 das „Haus im Schluh“ gründete, in dem sich heute ein Museum und ein Kulturzentrum
befindet.
Der Rundgang endete in der Worpsweder Kunsthalle. Dort haben Studenten der Architekturtheorie Projekte für die heutige Zeit des Künstlerdorfes erarbeitet und stellen diese in einer
Sonderausstellung vor.
Nach 2,5 Stunden Führung ging es zum Stärken ins Café „Einzelstück“. Es gab selbstgemachten Hauskuchen. Das Rezept wurde leider nicht verraten, weil er so beliebt ist.
Anschließend bummelten die Damen ein wenig durch die kleinen Geschäfte der Bergstraße.
Der Tag endete mit einem leckeren Abendessen im Restaurant „Village“. Hier wurden die unterschiedlichen Eindrücke des Tages zusammengefasst.
Fazit: Wieder einmal ein gelungener Tag für die RUN-Frauen!
Auch heute noch können Sie ein wenig von der Anziehungskraft des Ortes auf die erste Generation der Künstlerinnen und Künstler spüren.
Text: Angela Salewski
Die rührigen Vereinsfrauen aus Zeven stellten kürzlich ihre Unternehmen bei einem Stadtrundgang vor. Zuerst begrüßte die 1. Vorsitzende Karin Munke die teilnehmenden Damen bei einem Gläschen Sekt in ihrer Computer-Schule in der City-Passage. Hier wurden sie zu einem Gehirn-Jogging animiert.
Dann ging es weiter zu Barbara Trefferts Heilkunde-Praxis. Sie zeigte eine Übung zur Entspannung am PC.
Das „Süße Lädchen“ lud zu einem süßen Zwischenstopp ein.
Weiter ging es zum Vitus-Platz in die Allianz Generalvertretung Birgit Liszio. Bei Kaffee und Keksen informierte sie über das breite Angebotsspektrum.
Im Computerfachgeschäft afz im Kattrepel informierte das Ehepaar Zwang über die neue Datenschutzgrundverordnung.
Danach ging es wieder in die City-Passage zu Natalie Roth‘s Boutique. Das Geschäft lud zum Stöbern ein. Die Firmeninhaberin vermittelte verschiedene Bindetechniken für Tücher,
welche gleich zum Ausprobieren animierten.
Beim anschließenden Abendessen folgten rege Unterhaltungen. Alle Teilnehmerinnen waren sich einig, dieses Event auf jeden Fall zu wiederholen.
Besser kann ein Arbeitstreffen nicht beendet werden - zumal etliche Fragen und offene Punkte geklärt wurden. Ein guter Erfolg für das Treffen der aktiven RUN-Mitglieder. Im Juli geht’s weiter...
Den verkaufsoffenen Sonntag nutzten die Unternehmerinnen des RUN, um sich und den Verein den einkaufswilligen Besuchern vorzustellen.
In der City-Passage in Zeven war eine Menge los. Viele Interessierte ließen sich von unseren Mitgliedern erläutern, welchen Zweck der Verein hat.
Zweck des Vereins ist die Förderung von Frauen, die neue Unternehmen gegründet haben bzw. sich in Unternehmensgründung befinden, auch von Freiberuflerinnen. Profil, Kompetenz und Persönlichkeit
der Unternehmerinnen sollen aufgebaut und gestärkt werden.
Dabei geht es um Informations- und Erfahrungsaustausch, um Weiterbildung, Vorträge sowie um die Förderung von Kooperationen und den Aufbau von Netzwerken. Dazu gehört auch die
Öffentlichkeitsarbeit.
Als nächste Veranstaltung steht der 12. Juni auf dem Terminplan. An diesem Tag stellen einige Mitglieder des RUN ihre Zevener Betriebe vor.
Die Karten wurden neu gemischt:
Bei unserer der Jahrehauptversammlung wurde am Dienstag Karin Munke zur ersten Vorsitzenden gewählt.
Zweite Vorsitzende ist Agnieszka Janina Zwang. Dagmar Block übernimmt ab jetzt die Kassenführung. Außerdem wurde der Vorstand um die Position
der Schiftführerin ergänzt. Dieses Amt bekleidet jetzt Birgit Liszio. Wir freuen uns, dass sich immer wieder freiwillige Frauen finden, die die Ämter übernehmen
und bedanken uns noch einmal bei Anja Myrdal und Dagmar Block für die ehrenamtliche Vorstandsarbeit in den vergangenen zwei Jahren.
Die neue Frühjahrskollektion
Zum meteorologischen Frühlingsanfang wird die neue Mode in Natalie’s Boutique in Zeven präsentiert.
Frische Farben, leichte Stoffe, tolle Muster bringt uns dieser Frühling mit.
Man darf schauen, anprobieren, sich beraten lassen oder einfach ein Glas Sekt mit kleinen Häppchen genießen…
Unser Team freut sich schon!
Die Präsentation findet am Donnerstag, 01. März 2018, statt.
Einlass ab 17 Uhr – Kostenbeitrag 10 € pro Person – für Mitglieder 5 €. (Sollte jemand nach 18:30 Uhr kommen, bitten wir um Info)
Anmeldung bitte bis zum 23. Februar 2018 bei
Natalie Roth
City-Passage Zeven
Poststraße 10 – 12
27404 Zeven
mail: rothnatalie@t-online.de oder telefonisch: 0170 3534082
Stress erkennen, verstehen bewältigen
Was ist eigentlich Stress und wie gehen wir damit um? Wer kennt sie nicht, die kleinen und großen Stressmomente? Da gibt es Tage, an denen uns das Rot an der Ampelkreuzung dermaßen aufregt, dass
„der Tag schon gelaufen ist“. Die Folge: Wir haben schlechte Laune und lassen sie an unseren Mitmenschen aus. Diese wiederum geben uns das negative Empfinden zurück. Die Spirale dreht sich in
eine negative, falsche Richtung.
Mit ein wenig Übung und in dem Bewusstsein, dass unser Stress sich leiten und sogar in positive Energie umwandeln lässt, lebt es sich wesentlich besser.
Achten Sie doch mal darauf: Menschen, denen Sie fröhlich und freundlich begegnen, werden auch Ihnen zugewandt sein. Gut, Ausnahmen gibt es immer mal… ;-)
Versuchen Sie, den Tag mit einem Grinsen im Gesicht zu starten! Schon 2 Minuten Grinsen bringen nachweislich Ihren Hormonhaushalt zum Lachen. Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken!
Susanne Heller, Psychologin aus Hellwege und RUN-Mitglied hat in eindrucksvoller Form an praktischen Beispielen gezeigt, dass negativer Stress nicht (immer) sein muss.
Danke, liebe Susanne, für deinen interessanten Vortrag! Wir haben viel gelernt!
Zum Neujahrsfrühstück in netter Atmosphäre trafen sich Mitglieder des Rotenburger Unternehmerinnen Netzwerkes (RUN) im „Wachtelhof“.
Dagmar Block, 2. Vorsitzende des Vereins, begrüßte die anwesenden Damen und lud in einer kurzen Ansprache dazu ein, das vergangene Geschäftsjahr noch einmal Revue passieren zu lassen und sich auf
die eigenen Ziele zu fokussieren. Ziele, die ganz klar benannt werden, können leichter erreicht bzw. eingehalten werden.
Während des ausgiebigen Frühstücks tauschten sich die Unternehmerinnen über etliche anfallende Themen, wie zum Beispiel Zeitmanagement, Buchhaltungstipps, bevorstehende Veranstaltungen etc. aus.
Auch frauenpolitische Themen wurden erörtert.
Insgesamt ein erfolgreicher Vormittag für engagierte Frauen!
Das nächste Treffen des RUN findet am Dienstag, 6. Februar 2018 im Seminarhaus Zürnshof statt. Das Thema der Vortragsveranstaltung mit Susanne Heller lautet: „Gelassen und sicher im
Stress“.
Damit wir alle motiviert ins neue Jahr starten können, laden wir Euch ganz herzlich zu unserem
Wachtelhof-Verwöhnfrühstück ein!
Am 19. Januar 2018, um 9 Uhr, im Wachtelhof in Rotenburg.
Appetitlich lacht einen die bunte Auswahl an geschnittenem Obst wie zum Beispiel Ananas, Melone und Kiwi an. Mit diesen vitaminreichen Exoten schmecken Joghurt, Bircher Müsli oder Milchreis doppelt lecker! Hauseigen zubereiteter Geflügel- und Fleischsalat, Spezialitäten aus frischen Eierspeisen sowie Dillhappen, neun Käsesorten, zartes Roastbeef, über zehn Wurstsorten, eine Vielzahl an unterschiedlichem Brot und Brötchen, Obstsäfte und Sekt machen diesen kulinarischen Auftakt zu einem perfekten Start in den Tag!
Das Frühstück ist auf Selbstzahlerbasis und kostet 22 Euro pro Person.
Anmeldungen wegen der Tischreservierung bitte bis zum 17.01. an dagmar.block@century21.de
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und interessanten Morgen mit Euch.
Das Portal finanzen.de hat einen interessanten Bericht über Gründerinnen und ihre Altersvorsorge veröffentlicht.
Antje Ripking ist Projektleiterin der Gründerinnenzentrale in Berlin, berät Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und kennt die
Sorgen und Problem, mit denen sich vornehmlich Frauen beschäftigen müssen. Sie meint: "Persönliche Beratung ist wichtig, da die Lebens- und Erwerbsbiografie von Unternehmensgründerinnen sehr
unterschiedlich sind."
Die Gründerinnenzentrale dient als Erstanlaufstelle und hat inzwischen ungefähr 1700 Anfragen pro Jahr.
Befragt wurden über 100 Finanz-Experten, welcher Schutz für Gründerinnen besonders wichtig ist, wie die Realität aussieht und wie der Idealfall wäre. Außerdem wurden sechs Frauen interviewt, die bereits erfolgreich gegründet haben. Offen sprechen Sie über ihre Altervorsorge, ihre Motivation und ihre Ängste. Die ausführlichen Interviews finden sie hier.
Die "Helene" ist Rotenburgs eigenes Frauenmagazin, ins Leben gerufen von Rotenburgs Gleichstellungsbeauftragter Brigitte Borchers. Die Helene ist informativ, unterhaltsam, lokal,
von Frauen für Frauen.
Erhältlich ist die Helene hier:
Unsere Mitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und haben eines gemeinsam: Sie sind Unternehmerinnen. Was aber, macht eine Unternehmerin aus?
Eine Unternehmerin ist nicht nur beruflich selbständig. Der Name sagt es schon: Sie unternimmt etwas. Sie nimmt die Dinge, Ihr Leben, Ihr Business in die Hand und verfolgt engagiert ihre Ziele. Berufich, wie privat.
Sind Sie auch eine Unternehmerin? Haben Sie Lust, Dinge zu bewegen, etwas auf die Beine zu stellen?
Dann kommen Sie ins RUN.
Netzwerken funktioniert allerdings nicht nach dem Grundsatz „Geben und Nehmen“. Überrascht? Dann denken Sie einmal genauer darüber nach.
Wie wäre es mit „Geben und Bekommen“? Denn wer etwas in ein Netzwerk hinein gibt, wird auch etwas zurück bekommen. Und wir versichern Ihnen aus eigener Erfahrung: Je mehr Sie in ein Netzwerk hinein geben, um so mehr werden Sie zurück bekommen.